Die MG Experten haben eine ganze Reihe von Artikeln zusammengestellt, die die wichtigsten Fragen rund um das Thema Elektromobilität beantworten. Erfahren Sie alles über die Eigenschaften und Besonderheiten von Elektrofahrzeugen.
Es gibt drei verfügbare Lademethoden: langsam, schnell und ultraschnell. Ultraschnelllader können das Fahrzeug abhängig von Modell und Batteriekapazität in weniger als einer Stunde auf 80% aufladen. Zudem erweisen sie sich für Personen, die viel unterwegs sind, als äußerst praktisch. Die Batterie erleidet beim Ultraschnellladen keinen Schaden, da nach dem Ultraschnellladen die Ladegeschwindigkeit reduziert wird.


Ja. Elektrofahrzeuge, wie der MG ZS EV, sind gegenüber herkömmlichen Benzin- oder Dieselfahrzeugen im Hinblick auf Umweltbelastung überlegen. Elektrofahrzeuge erzeugen praktisch keine Emissionen, wodurch die Luftverschmutzung in den Städten reduziert werden kann. Außerdem sind sie deutlich leiser als herkömmliche Fahrzeuge.
Aktuelle Prognosen veranschlagen 10 bis 20 Jahre als Lebensdauer einer Batterie für Elektrofahrzeuge, bevor diese ersetzt werden muss. Die neuesten Batterien für Elektrofahrzeuge weisen jedoch eine längere Lebensdauer als je zuvor auf. Die Lebensdauer der Batterie kann verlängert werden, wenn die Aufladung höchstens zwischen 20% und 80% beträgt und der Ladestand nicht zu oft unter 50% fällt.


Folgende Vorteile ergeben sich für Fahrer von Elektrofahrzeugen: Finanzielle Vorteile durch geringere Unterhaltskosten, staatlich geförderte Zuschüsse (Umweltprämie) und Klimafreundlich (kein Ausstoß schädlicher Abgasemissionen). Elektrofahrzeuge zeigen außerdem in Hinblick auf die Antriebsleistung, Drehzahl und Beschleunigung oft eine bessere Leistung als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Es gibt zwei Arten von öffentlichen Ladestationen: Schnelllader (5,5h) und Ultraschnelllader (47 Min.). Das Aufladen eines Fahrzeugs sollte ähnlich wie das Aufladen eines Mobiltelefons gehandhabt werden: Tagsüber wird nach Bedarf geladen und nachts wird vollständig aufgeladen. Eine Ladestation zu Hause ermöglicht das vollständige Aufladen in ungefähr 6,5 h oder bequem über Nacht.
Beim Laden zu Hause gibt es zwei Optionen: das Laden über einen 2-poligen Stecker oder die Installation einer Wallbox. Beim Aufladen über einen 2-poligen Stecker ist ein EVSE-Ladekabel erforderlich. Eine Heimladestation (Wallbox) ist eine kompakte, wetterfeste Einheit, die an einer Wand montiert wird. Diese bietet in der Regel die doppelte Leistung im Gegensatz zu einer standardmäßigen 2-poligen Steckdose.
